Domain hoersturz-studie.de kaufen?

Produkt zum Begriff Blutzuckertest:


  • BG STAR BLUTZUCKERTEST 50 St
    BG STAR BLUTZUCKERTEST 50 St

    Produkteigenschaften:BGStar BlutzuckerteststreifenWichtig: Bitte lesen Sie diese Informationen und die Bedienungsanleitung Ihrer BGStar oder MyStar Messgeräte, bevor Sie die BGStar Teststreifen verwenden. Verwenden Sie ausschließlich BGStar Teststreifen mit den BGStar und MyStar Messsystemen. BGStar Teststreifen sind für die Verwendung mit BGStar oder MyStar Messgeräten bestimmt.Wichtige Sicherheitsinformationen: Das Blutzuckermessgerät und die Stechhilfe sind nur für Ihren persönlichen Gebrauch. Teilen Sie sie nicht mit anderen Personen oder Familienmitgliedern! Nicht mit mehreren Patienten gemeinsam benutzen. Alle Bestandteile des Messgeräte&ndash%%%Kits können infektiös sein und potentiell ansteckende Krankheiten übertragen, auch wenn Sie desinfiziert haben. Verwendungszweck:Die BGStar Teststreifen sind für die BGStar und MyStar Messsysteme zur quantitativen Messung von Blutzuckerwerten in frischen kapillaren Vollblutproben zu verwenden. Den gesamten Umfang der Systemfunktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Messgeräts. Die BGStar oder MyStar Messsysteme sind nicht geeignet für: Die Diagnose von Diabetes. Die Blutzuckermessung bei Neugeborenen (Kinder unter 4 Wochen). Die Bestimmung des Blutzuckers aus arteriellem oder venösem Blut. Testprinzip:Der BGStar Teststreifen enthält das Enzym Glukoseoxidase (GOx) zusammen mit einem chemischen Mediator, wodurch ein elektrochemisches Signal proportional zur Glukosekonzentration der Blutprobe erzeugt wird. Das Messgerät misst das Signal und korrigiert dabei mithilfe der dynamischen Elektrochemie allgemeine analytische Störungen, wie z.B. solche durch Hämatokrit.Überprüfung der Funktion des Messgerätes und der Teststreifen mit der BGStar Kontrolllösung:Die BGStar Kontrolllösung enthält eine definierte Menge Glukose, die mit einem BGStar Teststreifen in den BGStar oder MyStar Messgeräten reagiert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass beide in Kombination einwandfrei funktionieren. Kontrolllösungstests sollten durchgeführt werden: Wenn Sie Ihr neues Messgerät erhalten haben und damit erste Übungen durchführen wollen. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Messgerät oder die Teststreifen nicht richtig funktionieren. Wenn Sie glauben, dass Ihre Testergebnisse nicht richtig sind. Wenn Sie Ihr Messgerät fallen gelassen oder beschädigt haben oder es mit Flüssigkeiten in Berührung gekommen ist. Wenn Ihr Arzt oder medizinisches Fachpersonal Sie dazu aufgefordert hat. Wenn die Ergebnisse des Kontrolllösungstests nicht innerhalb des Zielbereiches liegen, der auf der Teststreifendose für die von Ihnen verwendete Kontrolllösung angegeben ist, wiederholen Sie den Test.Ergebnisse außerhalb des Zielbereichs können auf einen oder mehrere der folgenden Faktoren zurückzuführen sein: Kontrolllösung abgelaufen oder fehlerhaft. Teststreifen abgelaufen oder fehlerhaft. Fehler bei der Testdurchführung. Verwässerte Kontrolllösung. Funktionsstörung des Messgeräts. Kontrolllösungstest bei einer Temperatur außerhalb des zulässigen Betriebstemperaturbereichs von 10°C bis 40°C durchgeführt. Kontrolllösungsfläschchen vor der Verwendung nicht gut durchgeschüttelt. Der erste Tropfen wurde nicht verworfen und die Spitze der Flasche wurde nicht gesäubert. Wenn die Ergebnisse weiter außerhalb des Zielbereiches liegen, der auf der BGStar Teststreifendose angegeben ist, funktionieren die Teststreifen und das Messgerät möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Verwenden Sie das System in diesem Fall nicht und rufen Sie das ServiceCenter Diabetes der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH unter der folgenden Nummer an: 0800 52 52 010. Diabetes-Care line der sanofi-aventis (schweiz) ag unter der folgenden Gratis-Nummer: 0800 87 0800.Testverfahren: Damit die Ergebnisse nicht verfälscht werden, waschen Sie sich die Hände mit Wasser und Seife. Stellen Sie sicher, dass sich kein Fett, Öl und keine Lotion an der Teststelle befinden. Trocknen Sie Ihre Hände gründlich ab. Entfernen Sie die Kappe von der Stechhilfe, setzen Sie eine neue Lanzette ein und drehen Sie die Lanzettenkappe ab. Bringen Sie die Kappe der Stechhilfe wieder an, stellen Sie die Stichtiefe ein und spannen Sie den Griff. Führen Sie einen neuen Teststreifen in das Messgerät ein. Führen Sie den Einstich mit der Stechhilfe an einer Fingerbeere durch. Sobald das Blutstropfensymbol auf dem Messgerät angezeigt wird, halten Sie die Blutprobe an die Spitze des BGStar Teststreifens. Wenn das Ergebnis der Blutzuckermessung mit Angabe von Uhrzeit und Datum auf dem Display angezeigt wird, ist der Test abgeschlossen und das Ergebnis gespeichert. Den benutzten BGStar Teststreifen aus dem Messgerät entfernen und sicher entsorgen. Das Messgerät wird automatisch ausgeschaltet. Waschen Sie sich die Hände gründlich mit Wasser und Seife nach Verwendung des Messgeräts, der Stechhilfe und der Teststreifen. Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres BGStar oder MyStar Messgeräts für eine ausführlichere schrittweise Anleitung zur Durchführung des Tests.Deutung ihrer Testergebnisse:Ergebnisse unter 20 mg/dl (1,1 mmol/l): Wenn das Testergebnis unter 20 mg/dl (1,1 mmol/l) liegt, erscheint auf dem Display eine Meldung, die eine Hypoglykämie (zu niedriger Blutzucker) anzeigt. Details finden Sie in der Bedienungsanleitung. Sie sollten unverzüglich eine weitere Messung durchführen. Wenn das Ergebnis erneut unter 20 mg/dl (1,1 mmol/l) liegt, folgen Sie dem von Ihrem medizinischen Fachpersonal empfohlenen Behandlungsplan oder wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.Ergebnisse über 600 mg/dl (33,3 mmol/l): Wenn das Testergebnis über 600 mg/dl (33,3 mmol/l) liegt, erscheint auf dem Display eine Meldung, die eine Hyperglykämie (zu hoher Blutzucker) anzeigt. Details finden Sie in der Bedienungsanleitung. Sie sollten unverzüglich eine weitere Messung durchführen. Wenn das Ergebnis erneut über 600 mg/dl (33,3 mmol/l) liegt, befolgen Sie die Anweisungen Ihres medizinischen Fachpersonals zur Behandlung von Hyperglykämie (zu hohem Blutzucker). Die Überprüfung des Ketonwerts ist eventuell ratsam.Der normale Blutzuckerwert liegt bei Personen ohne Diabetes nüchtern im Bereich von 70 bis 99 mg/dl (3,9 bis 5,5 mmol/l). Fragen Sie unbedingt Ihr medizinisches Fachpersonal nach den für Sie empfohlenen Zielbereichen.Wichtige Hinweise zum Testverfahren: Bei Personen mit sehr niedrigem Blutdruck oder Patienten im Schockzustand können die Ergebnisse ungenau sein. Zu falsch niedrigen Ergebnissen kann es bei Personen kommen, die sich in einem hyperglykämisch&ndash%%%hyperosmolaren Zustand mit oder ohne Ketose befinden. Schwer kranke Patienten sollten nicht mit Blutzuckermessgeräten getestet werden. Eine starke Dehydratation und übermäßiger Wasserverlust können zu ungenauen Ergebnissen führen. Wenn Sie vermuten, stark dehydriert zu sein, konsultieren Sie unverzüglich Ihr medizinisches Fachpersonal. Bei Patienten, die sich einer Sauerstofftherapie unterziehen, können die Ergebnisse ungenau sein. Ergebnisse unter 70 mg/dl (3,9 mmol/l) können auf Unterzuckerung (Hypoglykämie) hindeuten. Ergebnisse über 240 mg/dl (13,3 mmol/l) können auf Überzuckerung (Hyperglykämie) hindeuten. Die Überprüfung des Ketonwerts ist eventuell ratsam. Wenn Sie Ergebnisse unter 70 mg/dl (3,9 mmol/l) oder über 240 mg/dl (13,3 mmol/l) erhalten, aber keine Symptome von Unterzuckerung oder Überzuckerung haben, wiederholen Sie den Test. Wenn Sie Symptome haben oder die Ergebnisse erneut unter 70 mg/dl (3,9 mmol/l) oder über 240 mg/dl (13,3 mmol/l) liegen, folgen Sie dem von Ihrem medizinischen Fachpersonal empfohlenen Behandlungsplan oder wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt. Wenn bei Ihnen Symptome auftreten, die nicht mit Ihrem gemessenen Blutzuckerwert übereinstimmen, und Sie alle Anweisungen in der Bedienungsanleitung Ihres BGStar oder MyStar Messgeräts befolgt haben, gehen Sie nach den Empfehlungen des medizinischen Fachpersonals vor, bei dem Sie in Behandlung sind. Verwenden Sie keine Teststreifen, die abgelaufen sind oder beschädigt scheinen, da sie zu fehlerhaften Ergebnissen führen können. Befolgen Sie stets die Empfehlungen des medizinischen Fachpersonals, bei dem Sie in Behandlung sind. Das medizinische Fachpersonal sollte die in seinen Einrichtungen geltenden Vorschriften zur Vermeidung von Infektionsrisiken einhalten. Aufbewahrung und Handhabung: Bewahren Sie die BGStar Teststreifen an einem kühlen, trockenen Ort bei 8°C bis 30°C auf. Verwenden Sie BGStar Teststreifen nur innerhalb des Betriebstemperaturbereichs von 10°C bis 40°C. Vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze schützen. Bewahren Sie die BGStar Teststreifen stets in ihrer Originaldose auf. Verwenden Sie zur Aufbewahrung unter keinen Umständen eine andere Dose oder einen anderen Behälter und lassen Sie die Teststreifen nicht außerhalb der Dose liegen. Verschließen Sie die Dose nach der Entnahme eines BGStar Teststreifens sofort wieder fest. Handhaben Sie die BGStar Teststreifen bei der Entnahme aus der Dose und dem Einsetzen in das Messgerät behutsam und mit sauberen, trockenen Händen. Verwenden Sie BGStar Teststreifen nicht mehr nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums oder 180 Tage nach dem ersten Öffnen der Dose. Ungenaue Ergebnisse könnten sonst die Folge sein. Notieren Sie das Datum, an dem die Teststreifen zu entsorgen sind (Tag des ersten Öffnens + 180 Tage) auf der Teststreifendose. Biegen, schneiden oder verändern Sie die BGStar Teststreifen nicht. Geben Sie nur frisches Kapillarblut bzw. Kontrolllösung auf den Probenbereich des BGStar Teststreifens. WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN Teststreifen und Teststreifendose außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Beim Verschlucken der Teststreifen besteht Erstickungsgefahr. Die Dose enthält Trockenmittel, die beim Einatmen oder Verschlucken gesundheitsschädlich sein können. Zudem können sie die Haut und die Augen reizen. Die Teststreifen sind für den Einmalgebrauch bestimmt. Nicht wiederverwenden. Benutzte Teststreifen ordnungsgemäß entsorgen. Wenn ein Teststreifen die Blutprobe nicht aufsaugt, wenden Sie sich an das ServiceCenter Diabetes der Sanofi&ndash%%%Aventis Deutschland GmbH unter der Rufnummer 0800 52 52 010. Diabetes&ndash%%%Care line der sanofi&ndash%%%aventis (schweiz) ag unter der folgenden Gratis&ndash%%%Nummer: 0800 87 0800. Leistungsdaten: Messbereich des Systems: 20 bis 600 mg/dl (1,1 bis 33,3 mmol/l) Hämatokritbereich: 20 % bis 60 % Maximale Höhe: 3.048 Meter Probe: Kapillares Vollblut Kalibrierung: Plasmaäquivalent Blutprobengröße: 0,5 Mikroliter Durchschnittliche Zeitdauer für die Blutzuckermessung: 5 Sekunden Die analytische Leistung der BGStar Teststreifen ist sowohl in Kliniken als auch im Labor bewertet worden.Systemgenauigkeit:Die Genauigkeit des Systems wurde durch Vergleich von Blutzuckermesswerten aus Vollblutproben ermittelt. Das System ist so eingestellt, dass die Messwerte den Glukosekonzentrationen im Plasma entsprechen. Die mit dem Messgerät ermittelten Glukosewerte in Vollblut wurden mit den Glukosewerten im Plasma verglichen, die mit dem Analysesystem YSI 2300 gemessen wurden. Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse zur Systemgenauigkeit.Die Ergebnisse waren wie folgt: Steigung: 1,058 Y&ndash%%%Achsenabschnitt: &ndash%%%7,5 mg/dl (&ndash%%%0,42 mmol/l) Korrelationskoeffizient (r): 0,994 N = 600 Referenzwertebereich: 35,7 bis 489,2 mg/dl (1,98 bis 27,18 mmol/l) Ergebnisse zur Systemgenauigkeit bei Glukosekonzentrationen 100 mg/dl (> 5,55 mmol/l): Innerhalb von ±%%% 5% Innerhalb von ±%%% 10% Innerhalb von ±%%% 15% 256/426 (60%) 387/426 (91%) 421/426 (99%) Zusammenfassung der Gesamtzahl der akzeptablen Ergebnisse gemäß ISO 15197:2013: Gesamt (Prozent) Akzeptanzkriterium von 95 % innerhalb von ±%%% 15 mg/dl (±%%% 0,83 mmol/l) und innerhalb von ±%%%15 % 594/600 (99 %) Kriterium erfüllt Genauigkeit für den Anwender:Eine Bewertungsstudie mit Blutzuckermessungen aus kapillarem Vollblut der Fingerbeere von 121 Studienteilnehmern zeigte die folgenden Ergebnisse: 100 % innerhalb ± 0,83 mmol/l (± 15 mg/dl) der medizinischen Laborwerte bei Konzentrationen 5,55 mmol/l (100 mg/dl).Präzision:Die Wiederholbarkeit der Ergebnisse mit den Teststreifen wurde mit Blutproben und Kontrolllösungen im Labor bewertet:Wiederholbarkeit innerhalb eines Durchgangs: Blut Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Durchschnitt, mg/dl (mmol/l) 41 (2,3) 92 (5,1) 132 (7,3) 231 (12,8) 379 (21,0) Anzahl (n) 360 360 360 360 360 SD, mg/dl (mmol/l) 2,3 (0,13) 3,2 (0,18) 3,6 (0,20) 5,8 (0,32) 11,2 (0,63) CV, % entfällt entfällt 2,8 2,6 2,9 Intermediäre Präzision (von Tag zu Tag): Kontrolle Level 1 Level 2 Level 4 Durchschnitt, mg/dl (mmol/l) 54,9 (3,05) 129,0 (7,16) 317,6 (17,63) Anzahl (n) 360 360 360 SD, mg/dl (mmol/l) 2,0 (0,11) 4,3 (0,24) 13,0 (0,72) CV, % entfällt 3,3 4,1 (SD = Standardabweichung, CV = Variationskoeffizient)Chemische Zusammensetzung: Jeder BGStar Teststreifen enthält: Glukoseoxidase (Aspergillus niger) (2,7 IE) Hexaminruthenium(III)chlorid (45,7 μg) Einschränkungen:Beeinflussung durch andere Substanzen:Substanzen, die natürlich im Körper Vorkommen (z.B. Harnsäure bis zu 23,5 mg/dl [1,4 mmol/l], Bilirubin) oder aufgrund einer Medikamentenbehandlung enthalten sind (z.B. Acetaminophen), sollten die Testergebnisse nicht signifikant beeinflussen.Messergebnisse könnten zu hoch eingeschätzt werden beim Vorliegen abnormal hoher Ascorbinsäurekonzentrationen (Vitamin C) > 2 mg/dl (0,11 mmol/l).Hersteller:AgaMatrix, Inc.7C Raymond Avenue SalemNH 03079USAMDSS GmbHSchiffgraben 4130175 HannoverDeutschlandVertreiber:Sanofi-Aventis Deutschland GmbH65926 Frankfurt am Mainsanofi-aventis (suisse) sa1214 Vernier/GEDiese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Dezember 2016.Quelle: Angaben der PackungsbeilageStand: 08/2018

    Preis: 35.49 € | Versand*: 4.99 €
  • BEURER GL40 BLUTZUCKERTEST 100 St
    BEURER GL40 BLUTZUCKERTEST 100 St

    Produkteigenschaften:Beurer Teststreifen - GL 40Teststreifen zur Verwendung mit den Blutzuckermessgeräten GL 40. Geprüfte Teststreifen&ndash%%%Qualität. Kontinuierliche Chargenkontrolle. Erforderliche Blutmenge: 0,6 μl. Codefree. Einfache Handhabung. Medizinprodukt, zur Eigenanwendung geeignet. Max. 90 Tage nach Öffnung und bis Ablaufdatum verwendbar. Quelle: www.beurer.comStand: 02/2020

    Preis: 52.52 € | Versand*: 4.99 €
  • Spurwechsel Prävention
    Spurwechsel Prävention

    Spurwechsel Prävention , Prävention vor Kuration ist ein schon lange bekanntes Prinzip. Mit der Gießkanne angewendet werden aber Chancen verschenkt, dabei kann Prävention doch effektiver und nachhaltiger wirken. Hierfür spielen bspw. individuelle Risikofaktoren genauso wie Fragen des persönlichen Verhaltens und der zugehörigen gesundheitsförderlichen Lebens- und Arbeitsverhältnisse eine wichtige Rolle. Die Herausforderung ist dabei, Bedarfe präzise zu ermitteln und Angebote so zu gestalten, dass damit die jeweils intendierten Zielgruppen angesprochen und zur aktiven Teilnahme motiviert werden. Darüber hinaus braucht es aber auch passende Rahmenbedingungen in den jeweiligen Settings. Wie der Spurwechsel hin zu mehr Wirkung und mehr Nachhaltigkeit gelingen kann, welche Voraussetzungen dafür notwendig sind und wo die Umsetzung in der Praxis bereits gelungen ist, zeigt die diesjährige, mittlerweile 48. Ausgabe des BKK Gesundheitsreports. Auf Basis der Kennzahlen zur Arbeitsunfähigkeit, zur ambulanten und stationären Versorgung sowie zu den Arzneimittelverordnungen wird der spezifische Präventionsbedarf aufgezeigt und durch zahlreiche Gastbeiträge aus Wissenschaft, Politik und Praxis mit weiteren Erkenntnissen und Standpunkten sowie Projekten und Initiativen bereichert. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 39.95 € | Versand*: 0 €
  • Heuschnupfen Symptome Halskratzen Set
    Heuschnupfen Symptome Halskratzen Set

    Heuschnupfen Symptome Halskratzen Set

    Preis: 26.95 € | Versand*: 3.95 €
  • Wie lange nichts essen vor blutzuckertest?

    Die empfohlene Zeit, in der man vor einem Blutzuckertest nichts essen sollte, beträgt in der Regel 8 Stunden. Dies wird als Nüchternblutzuckertest bezeichnet und liefert die genauesten Ergebnisse. Es ist wichtig, dass während dieser Zeit nur Wasser getrunken wird, da andere Getränke oder Nahrungsmittel den Test beeinflussen können. Wenn man sich nicht sicher ist, wie lange man nichts essen soll, ist es am besten, den Arzt oder das medizinische Fachpersonal zu konsultieren. Sie können individuelle Anweisungen geben, die auf den spezifischen Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand des Patienten basieren.

  • Was kostet ein blutzuckertest in der Apotheke?

    Was kostet ein Blutzuckertest in der Apotheke? Die Kosten für einen Blutzuckertest in der Apotheke können je nach Marke, Art des Tests und Packungsgröße variieren. In der Regel liegen die Preise für Blutzuckertests zwischen 10 und 50 Euro. Es ist ratsam, verschiedene Apotheken zu vergleichen, um den besten Preis für den gewünschten Test zu finden. Zudem können manche Apotheken auch Rabatte oder Sonderangebote für Blutzuckertests anbieten. Es ist wichtig, regelmäßig den Blutzuckerspiegel zu überprüfen, besonders bei Diabetespatienten, um die Gesundheit zu überwachen und eventuelle Komplikationen zu vermeiden.

  • Wie lange muss man vor einem blutzuckertest nüchtern bleiben?

    Wie lange muss man vor einem Blutzuckertest nüchtern bleiben? Vor einem Blutzuckertest sollte man in der Regel mindestens 8 Stunden nüchtern sein, da dies die genauesten Ergebnisse liefert. Dies bedeutet, dass man vor dem Test nichts essen oder trinken sollte, außer Wasser. Auch auf zuckerhaltige Getränke oder Lebensmittel sollte verzichtet werden, da sie den Blutzuckerspiegel beeinflussen können. Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes oder des Gesundheitsdienstleisters zu befolgen, um genaue Ergebnisse zu erhalten und eine korrekte Diagnose zu ermöglichen.

  • Wie häufig sollte man einen Blutzuckertest durchführen, um den Blutzuckerspiegel zu überwachen?

    Die Häufigkeit hängt von der individuellen Situation ab, aber in der Regel wird empfohlen, den Blutzuckertest 1-2 Mal täglich durchzuführen. Bei Diabetes oder anderen gesundheitlichen Problemen kann es notwendig sein, den Blutzuckerspiegel öfter zu überwachen. Es ist wichtig, mit einem Arzt zu sprechen, um die optimale Testfrequenz festzulegen.

Ähnliche Suchbegriffe für Blutzuckertest:


  • Datenanalyse mit Python (McKinney, Wes)
    Datenanalyse mit Python (McKinney, Wes)

    Datenanalyse mit Python , Die erste Adresse für die Analyse von Daten mit Python Das Standardwerk in der 3. Auflage, aktualisiert auf Python 3.10 und pandas 1.4 Versorgt Sie mit allen praktischen Details und mit wertvollem Insiderwissen, um Datenanalysen mit Python erfolgreich durchzuführen Mit Jupyter-Notebooks für alle Codebeispiele aus jedem Kapitel Erfahren Sie alles über das Manipulieren, Bereinigen, Verarbeiten und Aufbereiten von Datensätzen mit Python: Aktualisiert auf Python 3.10 und pandas 1.4, zeigt Ihnen dieses konsequent praxisbezogene Buch anhand konkreter Fallbeispiele, wie Sie eine Vielzahl von typischen Datenanalyse-Problemen effektiv lösen. Gleichzeitig lernen Sie die neuesten Versionen von pandas, NumPy und Jupyter kennen. Geschrieben von Wes McKinney, dem Begründer des pandas-Projekts, bietet Datenanalyse mit Python einen praktischen Einstieg in die Data-Science-Tools von Python. Das Buch eignet sich sowohl für Datenanalysten, für die Python Neuland ist, als auch für Python-Programmierer, die sich in Data Science und Scientific Computing einarbeiten wollen. Daten und Zusatzmaterial zum Buch sind auf GitHub verfügbar. Aus dem Inhalt: Nutzen Sie Jupyter Notebook und die IPython-Shell für das explorative Computing Lernen Sie Grundfunktionen und fortgeschrittene Features von NumPy kennen Setzen Sie die Datenanalyse-Tools der pandas-Bibliothek ein Verwenden Sie flexible Werkzeuge zum Laden, Bereinigen, Transformieren, Zusammenführen und Umformen von Daten Erstellen Sie interformative Visualisierungen mit matplotlib Wenden Sie die GroupBy-Mechanismen von pandas an, um Datensätze zurechtzuschneiden, umzugestalten und zusammenzufassen Analysieren und manipulieren Sie verschiedenste Zeitreihendaten Erproben Sie die konkrete Anwendung der im Buch vorgestellten Werkzeuge anhand verschiedener realer Datensätze , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230302, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Animals##, Autoren: McKinney, Wes, Übersetzung: Lichtenberg, Kathrin~Demmig, Thomas, Auflage: 23003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 556, Keyword: Big Data; Data Mining; Data Science; IPython; Jupyter; Jupyter notebook; NumPy; Python 3.10; matplotlib; pandas 1.4, Fachschema: Data Mining (EDV)~Analyse / Datenanalyse~Datenanalyse~Datenverarbeitung / Simulation~Informatik~Informationsverarbeitung (EDV)~Internet / Programmierung~Programmiersprachen, Fachkategorie: Programmier- und Skriptsprachen, allgemein, Warengruppe: HC/Programmiersprachen, Fachkategorie: Data Mining, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Dpunkt.Verlag GmbH, Verlag: Dpunkt.Verlag GmbH, Verlag: O'Reilly, Länge: 241, Breite: 168, Höhe: 35, Gewicht: 999, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: 2660049, Vorgänger EAN: 9783960090809 9783960090007 9783864903038 9783958750739, andere Sprache: 9781491957660, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 44.90 € | Versand*: 0 €
  • Die optometrische Untersuchung
    Die optometrische Untersuchung

    Die optometrische Untersuchung , Alle relevanten Verfahren der optometrischen Untersuchung - Konkrete Anleitungen zur praktischen Methodendurchführung inkl. Dokumentation - Moderne Gestaltung mit Merksätzen, Praxistipps, Infoboxen, Flussdiagrammen, zahlreichen Fallbeispielen und vielen anschaulichen Abbildungen - Hilfreich für die Weiterbildung in der Augenheilkunde - Abgestimmt auf die Lehrpläne für das Studium der Augenoptik/Optometrie - Alle Kapitel mit abschließender Zusammenfassung und Multiple-Choice-Fragen Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 69.99 € | Versand*: 0 €
  • Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung
    Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung

    Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung , Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung als sich ergänzende Interventionsformen Viele chronische Krankheiten können nicht geheilt, sondern lediglich begleitet und in ihren Auswirkungen eingedämmt werden. Kluge und nachhaltige Strategien, die Krankheiten vorbeugen und die Gesundheit fördern, gewinnen daher immer mehr an Bedeutung. In diesem Referenzwerk wird das Ergänzungsverhältnis der beiden Interventionsformen Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung herausgearbeitet. Ein interdisziplinär zusammengesetztes Team von Expertinnen und Experten erläutert die wissenschaftlichen Grundlagen beider Ansätze und veranschaulicht ihre Umsetzung anhand von konkreten Beispielen. Schwerpunkte der Darstellung sind: Theoretische Grundlagen und Konzepte einschließlich digitaler Ansätze der Prävention und Gesundheitsförderung Besonderheiten von lebenslaufbezogenen Konzepten Prävention somatischer Störungen und Krankheiten in den Bereichen Herz-Kreislauf, Krebs, Atemwege, Muskuloskelettalsystem, Adipositas, Diabetes, Infektionen, Zahn-Mund, Neurologie Prävention psychosomatischer und psychischer Krankheiten in den Bereichen Stress, Suizidalität, Sucht, Essstörungen, ADHS Ansätze von Prävention und Gesundheitsförderung in verschiedenen Zielgruppen und Settings: ambulant/stationär, Öffentlicher Gesundheitsdienst, Familien, Arbeitsplatz, Kommunen, Männer und Frauen, Migrantinnen und Migranten Gesundheitspolitische Umsetzung von Strategien: Präventionsgesetz, Ansätze der Finanzierung, Bekämpfung gesundheitlicher Ungleichheiten, Ansätze auf globaler Ebene und im Klimawandel Das vorliegende Lehrbuch hat sich als führendes Referenzwerk in medizinischen, gesundheitswissenschaftlichen, psychologischen, pädagogischen und soziologischen Studiengängen und Weiterbildungsprogrammen bewährt. Es erscheint hier in sechster, überarbeiteter und erweiterter Auflage. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 60.00 € | Versand*: 0 €
  • Waldbrand – Prävention, Bekämpfung, Wiederbewaldung
    Waldbrand – Prävention, Bekämpfung, Wiederbewaldung

    Von Bernhard Henning. Wertvolle Hilfestellungen für Waldbesitzer und Feuerwehrleute angesichts von Klimawandel, langanhaltenden Trockenperioden und zunehmender Waldbrandgefahr. 216 Seiten mit über 80 Farbfotos sowie 25 Grafiken und Tabellen.

    Preis: 39.90 € | Versand*: 5.95 €
  • Wie oft sollte man einen Blutzuckertest durchführen, um seine Diabeteserkrankung gut zu kontrollieren?

    Es wird empfohlen, den Blutzuckertest mindestens 4 Mal am Tag durchzuführen: vor dem Frühstück, vor dem Mittagessen, vor dem Abendessen und vor dem Schlafengehen. Die genaue Häufigkeit kann je nach individuellem Gesundheitszustand und den Empfehlungen des Arztes variieren. Es ist wichtig, regelmäßig den Blutzuckerspiegel zu überwachen, um die Diabeteserkrankung gut zu kontrollieren und mögliche Komplikationen zu vermeiden.

  • Wie oft sollte man einen Blutzuckertest durchführen, um seinen Blutzuckerspiegel im Blick zu behalten?

    Es hängt von der individuellen Situation ab, aber in der Regel wird empfohlen, den Blutzuckertest mindestens einmal täglich durchzuführen. Bei Menschen mit Diabetes oder anderen Risikofaktoren kann es notwendig sein, den Test mehrmals am Tag zu machen. Es ist wichtig, regelmäßig mit einem Arzt zu sprechen, um die optimale Testfrequenz festzulegen.

  • Wie führt man einen Blutzuckertest korrekt durch und wo kann man entsprechendes Messgerät erwerben?

    Um einen Blutzuckertest korrekt durchzuführen, muss man zuerst die Hände waschen und trocknen, dann den Finger mit einem Stechgerät anstechen und einen Tropfen Blut auf den Teststreifen geben. Das Messgerät zeigt dann den Blutzuckerwert an. Ein entsprechendes Messgerät kann in Apotheken, Drogerien oder online erworben werden.

  • Wie oft sollte man idealerweise einen Blutzuckertest durchführen, um seine Werte im Griff zu behalten?

    Es wird empfohlen, den Blutzuckertest mindestens 1-2 Mal pro Tag durchzuführen, um die Blutzuckerwerte im Auge zu behalten. Bei Bedarf kann die Häufigkeit auch erhöht werden, z.B. nach dem Essen oder bei körperlicher Aktivität. Es ist wichtig, regelmäßig mit dem Arzt zu besprechen, wie oft der Blutzuckertest durchgeführt werden sollte, um eine individuell angepasste Kontrolle zu gewährleisten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.